Matlab csv
Author: p | 2025-04-24
Reading .csv file into MATLAB. 1. Matlab: reading from a .csv file. 0. reading a complicated CSV file in matlab. 0. Matlab get value from csv file. 6. Reading specific column from CSV file in matlab. 19. Reading CSV files with MATLAB? 1. Matlab - Reading CSV data. 0. Read a text with certain pattern in CSV file.
Split one csv to multiple csv - MATLAB Answers - MATLAB
CSV-Datei mit der Funktion readtable() in MATLAB lesen CSV-Datei mit der Funktion readmatrix() in MATLAB lesen CSV-Datei mit der Funktion readcell() in MATLAB lesenMAT In diesem Tutorial besprechen wir, wie man eine CSV-Datei mit den Funktionen readtable(), readmatrix() und readcell() in MATLAB liest.CSV-Datei mit der Funktion readtable() in MATLAB lesenSie können eine CSV-Datei mit der Funktion readtable() lesen. Diese Funktion liest die Dateidaten und speichert sie in einer Tabelle, die Variablen für jede Spalte enthält. Wenn die CSV-Datei nicht in jeder Spalte Variablen enthält, gibt die Funktion readtable() ihnen einen Standardvariablennamen beginnend mit var1 und so weiter. Sehen Sie sich zum Beispiel den folgenden Code an.data = readtable('fileName.csv');Im obigen Code lesen wir eine Datei mit dem Namen fileName mit der Erweiterung .csv. Wenn Sie einen Teil der verfügbaren Daten anzeigen möchten, können Sie dies über das Objekt data tun, in dem die Daten gespeichert sind. Siehe den Code unten.Der obige Code druckt die ersten fünf Zeilen und die ersten fünf Spalten. Wenn Sie bestimmte Bereichsdaten aus der CSV-Datei auslesen möchten, können Sie den Bereich der Spalten über die Eigenschaft Range festlegen. Siehe den Beispielcode unten.data = readtable('fileName.csv','Range','A1:C7');Im obigen Code haben wir einen Bereich von Spalte A1 bis Spalte C7 in einer Tabelle angegeben. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Datenbereich aus der CSV-Datei überprüfen, bevor Sie den Bereich verwenden. Mit der Eigenschaft ReadVariableNames legen Sie fest, ob Sie die erste Zeile als Variablen lesen möchten oder nicht. Wenn Sie die CSV-Datei mit Variablen oder Namen jeder Spalte gespeichert haben, können Sie diese Eigenschaft verwenden. Auf diese Weise wissen Sie, welche Variablen importiert werden und welche nicht. Wenn Sie den Namen der Variablen, ihre Typen und den Datenbereich nicht kennen, können Sie die Funktion detectImportOptions() verwenden, um die Eigenschaften der CSV-Datei zu ermitteln. Siehe den Beispielcode unten.import_options = detectImportOptions('fileName.csv')Mit dieser Funktion Reading .csv file into MATLAB. 1. Matlab: reading from a .csv file. 0. reading a complicated CSV file in matlab. 0. Matlab get value from csv file. 6. Reading specific column from CSV file in matlab. 19. Reading CSV files with MATLAB? 1. Matlab - Reading CSV data. 0. Read a text with certain pattern in CSV file. Erhalten Sie viele nützliche Informationen zu Ihrer CSV-Datei. Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen zur Funktion readtable().CSV-Datei mit der Funktion readmatrix() in MATLAB lesenWenn Sie numerische Daten in einer CSV-Datei gespeichert haben, können Sie die Daten mit der Funktion readmatrix() in eine Matrix einlesen. Siehe den Beispielcode unten.MyMatrix = readmatrix('fileName.csv')Sie müssen den Dateinamen und seine Erweiterung innerhalb der Funktion readmatrix() angeben, um die Datei zu lesen. Sie können auch die Funktion detectImportOptions() verwenden, um die Importoptionen zu erkennen und zu setzen. Sie können die Importeigenschaften entsprechend Ihrer CSV-Datei ändern. Sie können den Bereich der zu importierenden Spalte auch mit der Eigenschaft Range` festlegen. Überprüfen Sie unbedingt Ihren Datenbereich aus der CSV-Datei, bevor Sie die Eigenschaft Rangeverwenden. Unter diesem [Link]( finden Sie weitere Informationen zur Funktionreadmatrix()`.CSV-Datei mit der Funktion readcell() in MATLAB lesenMATWenn Sie Zelldaten in einer CSV-Datei gespeichert haben, können Sie die Daten mit der Funktion readcell() in eine Zelle einlesen. Siehe den Beispielcode unten.MyCell = readcell('fileName.csv');Sie müssen den Dateinamen und seine Erweiterung innerhalb der Funktion readcell() angeben, um die Datei zu lesen. Sie können auch die Funktion detectImportOptions() verwenden, um die Importoptionen zu erkennen und zu setzen. Sie können die Importeigenschaften entsprechend Ihrer CSV-Datei ändern. Den Bereich der Daten können Sie auch über die Eigenschaft Range festlegen. Siehe den Beispielcode unten.MyCell = readcell('fileName.csv','Range','A1:C10');Überprüfen Sie Ihre CSV-Datei, bevor Sie eine Eigenschaft festlegen. Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen zur Funktion readcell(). Genießen Sie unsere Tutorials? Abonnieren Sie DelftStack auf YouTube, um uns bei der Erstellung weiterer hochwertiger Videoanleitungen zu unterstützen. AbonnierenComments
CSV-Datei mit der Funktion readtable() in MATLAB lesen CSV-Datei mit der Funktion readmatrix() in MATLAB lesen CSV-Datei mit der Funktion readcell() in MATLAB lesenMAT In diesem Tutorial besprechen wir, wie man eine CSV-Datei mit den Funktionen readtable(), readmatrix() und readcell() in MATLAB liest.CSV-Datei mit der Funktion readtable() in MATLAB lesenSie können eine CSV-Datei mit der Funktion readtable() lesen. Diese Funktion liest die Dateidaten und speichert sie in einer Tabelle, die Variablen für jede Spalte enthält. Wenn die CSV-Datei nicht in jeder Spalte Variablen enthält, gibt die Funktion readtable() ihnen einen Standardvariablennamen beginnend mit var1 und so weiter. Sehen Sie sich zum Beispiel den folgenden Code an.data = readtable('fileName.csv');Im obigen Code lesen wir eine Datei mit dem Namen fileName mit der Erweiterung .csv. Wenn Sie einen Teil der verfügbaren Daten anzeigen möchten, können Sie dies über das Objekt data tun, in dem die Daten gespeichert sind. Siehe den Code unten.Der obige Code druckt die ersten fünf Zeilen und die ersten fünf Spalten. Wenn Sie bestimmte Bereichsdaten aus der CSV-Datei auslesen möchten, können Sie den Bereich der Spalten über die Eigenschaft Range festlegen. Siehe den Beispielcode unten.data = readtable('fileName.csv','Range','A1:C7');Im obigen Code haben wir einen Bereich von Spalte A1 bis Spalte C7 in einer Tabelle angegeben. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Datenbereich aus der CSV-Datei überprüfen, bevor Sie den Bereich verwenden. Mit der Eigenschaft ReadVariableNames legen Sie fest, ob Sie die erste Zeile als Variablen lesen möchten oder nicht. Wenn Sie die CSV-Datei mit Variablen oder Namen jeder Spalte gespeichert haben, können Sie diese Eigenschaft verwenden. Auf diese Weise wissen Sie, welche Variablen importiert werden und welche nicht. Wenn Sie den Namen der Variablen, ihre Typen und den Datenbereich nicht kennen, können Sie die Funktion detectImportOptions() verwenden, um die Eigenschaften der CSV-Datei zu ermitteln. Siehe den Beispielcode unten.import_options = detectImportOptions('fileName.csv')Mit dieser Funktion
2025-04-19Erhalten Sie viele nützliche Informationen zu Ihrer CSV-Datei. Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen zur Funktion readtable().CSV-Datei mit der Funktion readmatrix() in MATLAB lesenWenn Sie numerische Daten in einer CSV-Datei gespeichert haben, können Sie die Daten mit der Funktion readmatrix() in eine Matrix einlesen. Siehe den Beispielcode unten.MyMatrix = readmatrix('fileName.csv')Sie müssen den Dateinamen und seine Erweiterung innerhalb der Funktion readmatrix() angeben, um die Datei zu lesen. Sie können auch die Funktion detectImportOptions() verwenden, um die Importoptionen zu erkennen und zu setzen. Sie können die Importeigenschaften entsprechend Ihrer CSV-Datei ändern. Sie können den Bereich der zu importierenden Spalte auch mit der Eigenschaft Range` festlegen. Überprüfen Sie unbedingt Ihren Datenbereich aus der CSV-Datei, bevor Sie die Eigenschaft Rangeverwenden. Unter diesem [Link]( finden Sie weitere Informationen zur Funktionreadmatrix()`.CSV-Datei mit der Funktion readcell() in MATLAB lesenMATWenn Sie Zelldaten in einer CSV-Datei gespeichert haben, können Sie die Daten mit der Funktion readcell() in eine Zelle einlesen. Siehe den Beispielcode unten.MyCell = readcell('fileName.csv');Sie müssen den Dateinamen und seine Erweiterung innerhalb der Funktion readcell() angeben, um die Datei zu lesen. Sie können auch die Funktion detectImportOptions() verwenden, um die Importoptionen zu erkennen und zu setzen. Sie können die Importeigenschaften entsprechend Ihrer CSV-Datei ändern. Den Bereich der Daten können Sie auch über die Eigenschaft Range festlegen. Siehe den Beispielcode unten.MyCell = readcell('fileName.csv','Range','A1:C10');Überprüfen Sie Ihre CSV-Datei, bevor Sie eine Eigenschaft festlegen. Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen zur Funktion readcell(). Genießen Sie unsere Tutorials? Abonnieren Sie DelftStack auf YouTube, um uns bei der Erstellung weiterer hochwertiger Videoanleitungen zu unterstützen. Abonnieren
2025-04-10Main Content Delimited and formatted text files Read and write numeric and non-numeric data in delimited and formatted text files, including .csv and .txt files.AppsLive Editor TasksImport DataImport data from a file in the Live Editor (Since R2023a)Functionsexpand allRead and Write Tables or TimetablesBasic Import and ExportDefine Import RulesRead and Write Matrices and ArraysObjectsTopicsRead Tabular Data from Text FilesImport Text FilesMATLAB® can read and write numeric and nonnumeric data from delimited and formatted text files, including .csv and .txt files. Read Text File Data Using Import ToolPreview tabular data from a text file or the clipboard and select data to import using the Import tool.Import Data from Text File to TableThe best way to represent tabular data from text files in MATLAB is in a table since tables can store heterogeneous (a mix of numeric and text) data, as well as variable and row names.Control How MATLAB Imports Your DataIf you want to control the import process beyond the options provided by the readtable function, such as defining how to handle missing data or errors, then create an import options object before importing the data.Import Block of Mixed Data from Text File into Table or Cell ArrayImport block formatted tabular data from a text file into a table or a cell array. Import Numeric Data from Text Files into MatrixIn addition to importing numeric tabular data from a text file as a table using readtable, you can also import this data as a matrix into the MATLAB workspace.Import Block of
2025-04-09Link to this comment ⋮ Link Direct link to this comment I have a folder which contains 389 CSV files. And each CSV file has a dimension of 82x1. So basically it's a 1D matrix. Now the first element (i.e. A1) of every CSV file is 'VAR'. Now I want to remove this 'VAR' and shift my matrix to the upside. That means I want to remove A1 element and shift the whole matrix from A1. How to do that. Direct link to this comment ⋮ Link Direct link to this comment @Supriya Gain try reading it into a table and deleting the first columnIf that doesn't work, start a new question of your own (not here) and attach one of the CSV files there. Sign in to comment. More Answers (1) Direct link to this answer ⋮ Direct link to this answer If A is your cell-array of strings, this oneliner will do the job:B = cellfun(@(x) x(1:end-5), A, 'un', 0) 2 Comments Direct link to this comment ⋮ Link Direct link to this comment Hi Jos,I am not good at in matlab, so i sound dumb for sure. I did what you had suggested and it worked for the first 3 characters, not for the last 3. i substituted it with x(6:9), but it gace me an error. anyhow, thanks! I will try to solve it somehow. much appreciated Direct link to this comment ⋮ Link Direct link to this comment For those who are wondering what 'un' is, it stands for 'UniformOutput'. Sign in to comment. See Also Categories Community Treasure Hunt Find the treasures in MATLAB Central and discover how the community can help you! Start Hunting! An Error Occurred Unable to complete the action because of changes made to the page. Reload the page to see its updated state.
2025-03-25